Welche Metriken nutze ich, um meinen Content-Erfolg zu messen?
Welche Messeinheit die richtige ist, ist natürlich abhängig von den in der Content-Markteing-Strategie gesteckten Zielen und sind somit immer individuell anzupassen.
Sicher ist jedoch, dass Sie ohne Kennzahlen, nicht ermitteln können, was Ihnen Ihr Content Marketing wirklich bringt, bzw. welche die Stellschrauben sind, um Ihre Ziele auch wirklich mit dieser Disziplin des Marketings zu erreichen.
Die Erfolgsmessung findet vornehmlich in den 3 Bereichen Neukundengewinnung, Stärkung der Marke und Stärkung der Kundenbindung statt.
Die beliebtesten Metriken zur Messung der Content Performance sind folgende:
- E-Mail Engagement KPIs (Öffnungsraten, etc.)
- Websitezugriffe
- Website-Engagement KPIs (Verweildauer, Bouncerate, etc.)
- Social Media Analytics (Shares, Followers, Views, etc.)
- Conversionrate
- E-Mail Abonnenten
- Search Rankings
- Qualifizierte Leads
- PR Nennung
- Kostenanalyse (Cost per Lead, Subscriber, new customer)
Da jedoch viele vor der Komplexität der ROI-Berechnung zurück schrecken, ist das meist genutzte Tool für Erfolgmessung die Webanalyse wie z.B. Google Analytics, gefolgt vom Social Media Monitoring.
Wer weitere Anregungen für mögliche KPIs benötigt, kann sich auf www.kpi-finder.com zusätzliche Inspiration holen.
Womit erhebe ich die Kennzahlen zur Messung meiner Content Performance?
Viele Kennzahlen können aus den eingesetzten Distributionstools gewonnen werden. An erster Stelle steht auch hier die Webanalyse, für die ich die Kennzahlen, wie bereits erwähnt, bei Google Analytics finde. Weiter Tools sind:
- E-Mail-Marketing-Software
- Social-Media-Publishing-Tools
- Customer-Relationship-Management-Systeme (CRM)
- Content-Management-Systeme (CMS)
- Content-Produktions- & Workflow Tools
- Marketing-Automatisierungs-Tools
Wenn Ihnen das alles zu verwirrend ist und sie am Monatsende am liebsten nur die Zahlen hätten, rufen Sie uns an, wir machen das für Sie.